Composite Technology


Composite Technologie

High-Performance Technology Shaping Modern Sound​


Hochleistungstechnologie, die den modernen Klang formt



Composite Technology


Composite Technologie

Wet Lay-Up Lamination


This process involves impregnating the fabric with resin and placing it into a mold. Once cured, the component is removed from the mold. It is the simplest form of lamination and can even be done in DIY environments.


Pros: Relatively easy to execute.

Cons: High resin content exceeding optimal levels, low material density, and increased weight.

Vacuum-Assisted Wet Lay-Up


The fabric is impregnated with resin and placed into a mold, which is then sealed with a vacuum bag. The vacuum applies pressure (10 tons/m²), ensuring near-optimal resin content and material density.



Pros: Improves consistency and reproducibility.

Cons: Limited applicability depending on mold type, and material density is constrained by vacuum pressure.

Nasslaminatverfahren

 


Bei diesem Verfahren wird das Gewebe mit Harz getränkt und in eine Form eingelegt. Nach dem Aushärten wird die Komponente aus der Form entnommen. Es handelt sich um die einfachste Form der Laminierung und kann sogar in Heimwerkerumgebungen durchgeführt werden.


Vorteile: Relativ einfach umzusetzen


Nachteile: Hoher Harzgehalt über dem optimalen Niveau, geringe Materialdichte und erhöhtes Gewicht.


Vakuumunterstütztes Nasslaminatverfahren





Das Gewebe wird mit Harz getränkt und in eine Form eingelegt, die anschließend mit einem Vakuumbeutel versiegelt wird. Der Vakuumdruck (10 Tonnen/m²) sorgt für einen nahezu optimalen Harzgehalt und eine hohe Materialdichte.




Vorteile:Verbessert die Konsistenz und

 Reproduzierbarkeit.


Nachteile: Eingeschränkte Anwendbarkeit je nach Formtyp, und die Materialdichte wird durch den Vakuumdruck begrenzt.


Wet Lay-Up Lamination

This process involves impregnating the fabric with resin and placing it into a mold. Once cured, the component is removed from the mold. It is the simplest form of lamination and can even be done in DIY environments.

Pros: Relatively easy to execute.

Cons: High resin content exceeding optimal levels, low material density, and increased weight.

Vacuum-Assisted Wet Lay-Up

The fabric is impregnated with resin and placed into a mold, which is then sealed with a vacuum bag. The vacuum applies pressure (10 tons/m²), ensuring near-optimal resin content and material density.


Pros: Improves consistency and reproducibility.

Cons: Limited applicability depending on mold type, and material density is constrained by vacuum pressure.

Nasslaminatverfahren



Bei diesem Verfahren wird das Gewebe mit Harz getränkt und in eine Form eingelegt. Nach dem Aushärten wird die Komponente aus der Form entnommen. Es handelt sich um die einfachste Form der Laminierung und kann sogar in Heimwerkerumgebungen durchgeführt werden.


Vorteile: Relativ einfach umzusetzen


Nachteile: Hoher Harzgehalt über dem optimalen Niveau, geringe Materialdichte und erhöhtes Gewicht.

Vakuumunterstütztes Nasslaminatverfahren



Das Gewebe wird mit Harz getränkt und in eine Form eingelegt, die anschließend mit einem Vakuumbeutel versiegelt wird. Der Vakuumdruck (10 Tonnen/m²) sorgt für einen nahezu optimalen Harzgehalt und eine hohe Materialdichte.



Vorteile:Verbessert die Konsistenz und Reproduzierbarkeit.


Nachteile: Eingeschränkte Anwendbarkeit je nach Formtyp, und die Materialdichte wird durch den Vakuumdruck begrenzt.

Vacuum Resin Infusion


Dry fabric layers are positioned in the mold, which is then placed under vacuum. A specialized resin is injected into the mold, optimizing resin content and fabric density.

Pros: Produces high-quality, uniform components with minimal post-processing.

Cons: Not suitable for all molds, and material density is limited by vacuum pressure constraints.

Compression Molding Technology


Fabric is impregnated with resin, placed in a mold, and compressed under high pressure using a counter-mold.


Pros: Achieves optimal resin-to-fiber ratio and extremely high fabric density.

Cons: Not suitable for complex or highly contoured shapes.

Vakuumharzinfusion



Trockene Gewebelagen werden in der Form positioniert, die anschließend unter Vakuum gesetzt wird. Ein spezielles Harz wird in die Form injiziert, wodurch der Harzgehalt und die Gewebedichte optimal eingestellt werden.



Vorteile: Ermöglicht die Herstellung hochwertiger, gleichmäßiger Bauteile mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand.

Nachteile: Nicht für alle Formen geeignet, und die Materialdichte ist durch die Einschränkungen des Vakuumdrucks begrenzt.


Pressverfahren




Das Gewebe wird mit Harz getränkt, in eine Form eingelegt und unter hohem Druck mithilfe einer Gegenform komprimiert.




Vorteile: Erzielt ein optimales Harz-Faser-Verhältnis und eine extrem hohe Gewebedichte.

Nachteile: Nicht geeignet für komplexe oder stark konturierte Formen.

Compression Molding Technology

Fabric is impregnated with resin, placed in a mold, and compressed under high pressure using a counter-mold.

Pros: Achieves optimal resin-to-fiber ratio and extremely high fabric density.

Cons: Not suitable for complex or highly contoured shapes.


Vacuum Resin Infusion


Dry fabric layers are positioned in the mold, which is then placed under vacuum. A specialized resin is injected into the mold, optimizing resin content and fabric density.

Pros: Produces high-quality, uniform components with minimal post-processing.

Cons: Not suitable for all molds, and material density is limited by vacuum pressure constraints.

Pressverfahren


Das Gewebe wird mit Harz getränkt, in eine Form eingelegt und unter hohem Druck mithilfe einer Gegenform komprimiert.



Vorteile: Erzielt ein optimales Harz-Faser-Verhältnis und eine extrem hohe Gewebedichte.


Nachteile: Nicht geeignet für komplexe oder stark konturierte Formen.


Vakuumharzinfusion


Trockene Gewebelagen werden in der Form positioniert, die anschließend unter Vakuum gesetzt wird. Ein spezielles Harz wird in die Form injiziert, wodurch der Harzgehalt und die Gewebedichte optimal eingestellt werden.



Vorteile: Ermöglicht die Herstellung hochwertiger, gleichmäßiger Bauteile mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand.


Nachteile: Nicht für alle Formen geeignet, und die Materialdichte ist durch die Einschränkungen des Vakuumdrucks begrenzt.


Prepreg Technology

Prepreg is a factory-impregnated fabric that contains the optimal amount of resin, simplifying processing.


Pros: Ensures consistency and ease of handling.

Cons: Limited fabric types are available, and curing requires extremely high temperatures.

Autoclave Technology


Used as a complementary process for vacuum-assisted wet lay-up, dry lay-up, and prepreg techniques. The vacuum-sealed mold is placed in an autoclave chamber, where external pressure is significantly increased, ensuring optimal resin content and exceptional fabric density.

Pros: Produces superior-quality composites.

Cons: Extremely expensive and rarely accessible due to the high costs of autoclave systems.


Prepreg Technology


Prepreg ist ein werkseitig mit Harz vorimprägniertes Gewebe, das die optimale Harzmenge enthält und die Weiterverarbeitung erheblich vereinfacht.






Vorteile: Gewährleistet gleichbleibende Qualität und einfache Handhabung.


Nachteile: Es stehen nur begrenzte Gewebearten zur Verfügung, und das Aushärten erfordert extrem hohe Temperaturen.

Autoklav-Technologie


Wird als ergänzender Prozess für vakuumunterstütztes Nasslaminat-, Trockenlaminat- und Prepreg-Verfahren eingesetzt. Die vakuumdicht verschlossene Form wird in eine Autoklavkammer gelegt, in der der äußere Druck erheblich erhöht wird. Dies gewährleistet einen optimalen Harzgehalt und eine außergewöhnlich hohe Gewebedichte.


Vorteile: Ermöglicht die Herstellung von Verbundwerkstoffen in herausragender Qualität.

Nachteile: Extrem teuer und aufgrund der hohen Kosten von Autoklavsystemen nur selten zugänglich



Prepreg Technology

Prepreg is a factory-impregnated fabric that contains the optimal amount of resin, simplifying processing.

Pros: Ensures consistency and ease of handling.

Cons: Limited fabric types are available, and curing requires extremely high temperatures.

Autoclave Technology

Used as a complementary process for vacuum-assisted wet lay-up, dry lay-up, and prepreg techniques. The vacuum-sealed mold is placed in an autoclave chamber, where external pressure is significantly increased, ensuring optimal resin content and exceptional fabric density.

Pros: Produces superior-quality composites.

Cons: Extremely expensive and rarely accessible due to the high costs of autoclave systems.

Prepreg Technologie

Prepreg ist ein werkseitig mit Harz vorimprägniertes Gewebe, das die optimale Harzmenge enthält und die Weiterverarbeitung erheblich vereinfacht.​

Vorteile: Gewährleistet gleichbleibende Qualität und einfache Handhabung.

Nachteile: Es stehen nur begrenzte Gewebearten zur Verfügung, und das Aushärten erfordert extrem hohe Temperaturen.​


Autoklav-Technologie


Wird als ergänzender Prozess für vakuumunterstütztes Nasslaminat-, Trockenlaminat- und Prepreg-Verfahren eingesetzt. Die vakuumdicht verschlossene Form wird in eine Autoklavkammer gelegt, in der der äußere Druck erheblich erhöht wird. Dies gewährleistet einen optimalen Harzgehalt und eine außergewöhnlich hohe Gewebedichte.


Vorteile: Ermöglicht die Herstellung von Verbundwerkstoffen in herausragender Qualität.


Nachteile: Extrem teuer und aufgrund der hohen Kosten von Autoklavsystemen nur selten zugänglich.



Are you interested in?

Sind Sie interresiert?

Are you interested in?

Haben Sie Interesse?