FAQs
Seit Jahrhunderten ist Holz das Hauptmaterial im Instrumentenbau, doch seine natürlichen Begrenzungen schränken die Weiterentwicklung ein. CoRe-Instrumente bestehen aus hochmodernen Verbundwerkstoffen, die nicht nur langlebiger und widerstandsfähiger sind, sondern auch eine präzise akustische Abstimmung ermöglichen – etwas, das mit Holz allein nicht realisierbar wäre.
Dank der Verbundwerkstoff-Technologie können Materialzusammensetzung, Lagenaufbau und Resonanz des Instruments vollständig optimiert werden. Dies gewährleistet eine außergewöhnliche Klangkonsistenz, Ansprache und Spielbarkeit. Dieser innovative Ansatz revolutioniert den Instrumentenbau und eröffnet neue Möglichkeiten in Klangqualität, Individualisierung und Design – Vorteile, die traditionelle Holzinstrumente schlichtweg nicht bieten können.
CoRe-Instrumente bieten die Leistung hochwertiger Holzinstrumente zu einem deutlich erschwinglicheren Preis. Handgefertigte Holzinstrumente sind aufgrund der Verwendung seltener Tonhölzer und des äußerst arbeitsintensiven Herstellungsprozesses extrem teuer – sie kosten oft Zehntausende oder sogar Hunderttausende Euro.
Dank modernster Verbundwerkstoff-Technologie bieten CoRe-Instrumente exzellente Klangqualität, Spielkomfort und Klangkonsistenz – kombiniert mit maximaler Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Dadurch erhalten Musiker eine hochwertige, langlebige und kosteneffiziente Alternative, die in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ihresgleichen sucht.
CoRe-Instrumente enthalten zwar Carbonfasern, sind jedoch weitaus mehr als herkömmliche Carboninstrumente. Durch eine sorgfältig optimierte Kombination verschiedener Hochleistungs-Verbundmaterialien bieten sie eine überlegene Klangqualität, verbesserte Resonanz und außergewöhnliche Spielbarkeit. Damit unterscheiden sie sich deutlich von klassischen Carboninstrumenten.
Es gibt zwei Hauptgründe: einen emotionalen und einen technischen.
Der erste Grund ist ästhetischer und emotionaler Natur. CoRe-Instrumente wurden ursprünglich für den persönlichen Gebrauch entwickelt, und ich mochte die abgerundeten Formen, die von den meisten Herstellern angeboten werden, schlichtweg nicht – Designs, die oft eher aus Marketinggründen entstehen als aus tatsächlichen akustischen oder technischen Überlegungen.
Der zweite – und wichtigere – Grund ist technischer Natur. Viele Hersteller von Carboninstrumenten entscheiden sich für abgerundete Designs, weil diese die Produktion erheblich vereinfachen. Diese Bauweise ermöglicht die sogenannte „Mono“-Herstellung, bei der der Großteil des Instrumentenkorpus aus einem einzigen Stück besteht – beispielsweise werden Boden, Zargen, Hals und Wirbelkasten meist als Einheit gefertigt, lediglich die Decke wird separat hinzugefügt.
CoRe-Instrumente orientieren sich an traditionellen Formen und strukturellen Prinzipien – nicht weil es der einfachste Weg ist, sondern weil es der richtige Weg ist, um die bestmögliche Klangqualität und Spielbarkeit zu erreichen.
Viele Hersteller nutzen die futuristische Anziehungskraft des Begriffs „Carbon“ als Marketinginstrument, um Kunden zu gewinnen – in Wirklichkeit verwenden sie jedoch nur die einfachsten und grundlegendsten Verfahren der Verbundwerkstoffverarbeitung.
Oft wählen sie nur ein einziges Material oder eine einfache Produktionsmethode, da diese kostengünstiger und weniger komplex ist – dabei verzichten sie jedoch auf die akustischen Vorteile, die sich aus der präzisen Kombination verschiedener Verbundwerkstoffe ergeben.
CoRe-Instrumente verfolgen den richtigen Weg, nicht den einfachen – durch die Optimierung von Materialien und Fertigungsprozessen erreichen sie maximale Resonanz, herausragende Klangqualität und perfekte Spielbarkeit – etwas, das mit einem einzigen Material allein nicht möglich wäre.
Ja, CoRe-Instrumente sind mit einem traditionellen Stimmstock aus Holz ausgestattet, der sich an der klassischen Position befindet. Er kann von einem qualifizierten Geigenbauer individuell angepasst werden.
Ja, CoRe-Instrumente können entweder mit einem traditionellen Holz-Bassbalken oder einem Bassbalken aus Verbundmaterial bestellt werden. Beide Materialien bieten unterschiedliche klangliche Eigenschaften, sodass Musiker die Variante wählen können, die am besten zu ihren Vorlieben passt.
Ja, natürlich. Neben den bekannten Unterschieden zwischen belgischen und französischen Stegen für das Cello gibt es auch maßgefertigte Stege von spezialisierten Geigenbauern, die den Klang des Instruments weiter formen können. Ebenso können verschiedene Saitenhalter und andere Bauteile die klanglichen Eigenschaften feinjustieren.
CoRe-Instrumente sind im Gewicht mit traditionellen Holzinstrumenten vergleichbar.
Obwohl Carbon eine leichtere Bauweise ermöglicht, ist ein bestimmtes Gewichtsbalancing notwendig, um eine volle Klangprojektion in großen Räumen zu gewährleisten. .
Die Pflege eines CoRe-Instruments ist einfach. Reinige es mit einem weichen Tuch und trage gelegentlich ein spezielles Pflegemittel auf. Kleine Kratzer lassen sich oft leicht entfernen, bei größeren Schäden kontaktiere uns bitte für eine Beratung.
Die „Mono“-Bauweise ist ein Verfahren, das von vielen Herstellern von Carboninstrumenten genutzt wird, um die Produktion zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei wird der Korpus des Instruments aus einem einzigen Stück gefertigt – zum Beispiel sind Boden, Zargen, Hals und Wirbelkasten miteinander verbunden, während nur die Decke separat angebracht wird.
Während dieser Ansatz leichter umzusetzen und kostengünstiger ist, geht dies zulasten der akustischen und resonanztechnischen Eigenschaften des Instruments. Traditionelle Holzinstrumente verwenden unterschiedliche Holzarten für verschiedene Teile, um Resonanz und strukturelles Gleichgewicht zu optimieren – etwas, das mit der „Mono“-Bauweise nicht erreicht werden kann.
Im Gegensatz dazu wählen CoRe-Instrumente nicht den einfachen, sondern den richtigen Weg: Jedes Bauteil wird individuell aus optimierten Verbundmaterialien und Harzen gefertigt, um die bestmögliche Klangqualität und Spielerfahrung zu gewährleisten.
Ja, CoRe-Instrumente sind robust genug, um Flugreisen sicher zu überstehen. Wir empfehlen jedoch dringend die Verwendung eines hochwertigen Hartschalenkoffers, da das größte Risiko nicht beim Instrument selbst liegt, sondern beim Stimmstock, dem Steg oder deren Verschiebung durch grobe Behandlung des Gepäcks.
Zum zusätzlichen Schutz empfehlen wir, Schaumstoffpolster vor und hinter dem Steg zu platzieren, um die Decke zu stabilisieren, und die Saiten während des Transports unter Spannung zu halten.
Ja, alle CoRe-Instrumente sind durch eine Herstellergarantie abgesichert. Diese deckt Fertigungsfehler ab, jedoch keine Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder äußere Einwirkungen entstanden sind. Für detaillierte Informationen zu den Garantiebedingungen kontaktiere uns bitte direkt.
Ja, wir bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an, darunter Farbauswahl, Materialvarianten und sogar individuell gestaltete 3D-Folien. Musiker können das Aussehen ihres Instruments personalisieren, ohne die akustischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Ja, wir bieten die Möglichkeit, CoRe-Instrumente vor dem Kauf zu testen. In einigen Fällen können wir Testinstrumente versenden oder persönliche Vorführungen arrangieren. Für weitere Informationen kontaktiere uns bitte direkt.